Entdecken Sie die Flagge Vietnams: Geschichte, Bedeutung und Symbole
Die Nationalflagge Vietnams spiegelt tief verwurzelte Ideale wider – sie ist ein lebendiges Symbol für die Geschichte, den Stolz und die Identität eines Volkes, das über Jahrhunderte hinweg um seine Unabhängigkeit und Einheit gekämpft hat. Der leuchtend rote Hintergrund mit dem goldgelben fünfzackigen Stern in der Mitte ist weltweit sofort wiederzuerkennen und gehört zu den kraftvollsten politischen Symbolen Südostasiens.
Doch was bedeutet diese auffällige Farbgestaltung eigentlich? Welche historischen Ereignisse haben zur Entstehung dieser Flagge geführt? Und warum ist gerade der Stern das zentrale Element? In diesem Beitrag werfen wir einen genauen Blick auf die Herkunft der vietnamesischen Flagge, ihre symbolische Bedeutung und den Platz, den sie bis heute im gesellschaftlichen Bewusstsein einnimmt.
1. Die vietnamesische Flagge im Überblick
Abgesehen von der Zeit vor 1858, als das Konzept der Nationalflagge noch nicht existierte, verfügte Vietnam seit dem 19. Jahrhundert über mehrere emblematische Symbole. Im Zeitraum von 1858 bis 1975 gab es etwa zehn verschiedene Darstellungen der Flaggen aufeinanderfolgender Staaten, bevor 1976 die letzte, die heutige offizielle Flagge, eingeführt wurde.
Auf fast allen dieser alten vietnamesischen Flaggen ist die dauerhafte Präsenz der beiden traditionellen Farben Gelb und Rot zu erkennen, die für die hohen Werte des Landes stehen und respektiert werden.
2. Geschichte der vietnamesischen Flaggen – Ein Zeugnis der turbulenten Geschichte Vietnams
2.1 Die Nguyen-Dynastie und Französische Kolonisierung
In der Zeit der alten Dynastien war Goldgelb allgegenwärtig. Es stellte die kaiserliche Farbe schlechthin dar und war ausschließlich dem Kaiser vorbehalten, unter dessen Herrschaft das Land unabhängig war. Goldgelb wurde daher mit dem Symbol der Unabhängigkeit und der Nation assoziiert, während Rot die Farbe des Wohlstands und des Erfolgs darstellte. Unabhängigkeit und Wohlstand unter der himmlischen Rolle der Kaiser – das ist die Bedeutung der vietnamesischen Flaggen dieser Zeit.
Während der französischen Kolonialisierung Vietnams, die Mitte des 19. Jahrhunderts begann und bis zur Unabhängigkeit 1954 andauerte, spielten Nationalflaggen eine entscheidende Rolle bei der Durchsetzung kolonialer Macht und Autorität.
In der oberen linken Ecke des gelben Hintergrunds der Flagge des Generalgouvernements Indochina, die von 1887 bis 1945 in Gebrauch war, ist eine Miniatur der französischen Flagge abgebildet. In diesem Fall wird die Kolonialmacht durch den gelben Hintergrundton repräsentiert, der ein regionales Symbol und die traditionelle Farbe der vietnamesischen Dynastien ist.
Zweitens unterstreicht die Miniatur der französischen Flagge im oberen linken Bereich deutlich die französische Vorherrschaft und Kontrolle über seine indochinesischen Kolonien. Darüber hinaus zielte dieses Design darauf ab, die vietnamesischen Gebiete optisch in das französische Kolonialreich zu integrieren und gleichzeitig durch die Verwendung der Farbe Gelb die Kontinuität mit lokalen Traditionen zu wahren. Somit spiegelt die Flagge sowohl die französische imperiale Herrschaft als auch den Versuch wider, die koloniale Präsenz mit lokalen kulturellen Elementen in Einklang zu bringen.
2.2 Die Flagge des Kaiserreichs Vietnam von März 1945 bis August 1945
Im Zweiten Weltkrieg marschierte Japan in Indochina ein. Während Frankreich und Japan zunächst gemeinsam die Herrschaft über das Gebiet übernahmen, wuchsen die Spannungen, die im März 1945 zu einem japanischen Putsch gegen Frankreich führten. Daraufhin wurde das Kaiserreich Vietnam ausgerufen und zu einem Satellitenstaat der Großostasiatischen Wohlstandssphäre. Eine weitere vietnamesische Flagge entstand: ein gelbes Feld mit vier roten Streifen. Die Streifen bildeten das Quẻ Ly-Trigramm (Li).
2.3 Die Nationalflagge Südvietnams (1954–1975)
Während des "Widerstandskrieg gegen die USA" (1955–1975), auch bekannt als Vietnamkrieg, führte Südvietnam mit Unterstützung der USA eine eigene Flagge ein: ein gelbes Feld mit drei horizontalen roten Streifen. Diese Flagge symbolisierte die drei Regionen Vietnams (Nord-, Zentral- und Südvietnam) und ihre Vereinigung zu einer Nation. Das Gelb repräsentierte das vietnamesische Land und betonte die nationale Identität und das gemeinsame Erbe, während die roten Streifen das in seinem Land vergossene Blut symbolisierten.
Obwohl dieses Design bereits vor der Gründung Südvietnams existierte, war es ein Synonym für die Nation selbst. Diese Flagge wurde bis zum Fall Saigons 1975 verwendet und markierte das Kriegsende und die Wiedervereinigung Vietnams unter kommunistischer Herrschaft. Heute ist sie im Land streng verboten, existiert jedoch noch in einigen vietnamesischen Diasporagemeinden im Ausland.
2.4 Die Flagge der Nationalen Front im Jahr 1960 und der Provisorischen Revolutionsregierung von 1969 bis 1976
Als Gegengewicht zur südvietnamesischen Regierung wurde 1960 die Nationale Befreiungsfront Südvietnams (Vietcong) ausgerufen (die später 1969 zur Provisorischen Revolutionären Regierung Südvietnams wurde). Ihr Ziel war es, alle Vietnamesen zur Einheit und zum Kampf für Unabhängigkeit und nationale Wiedervereinigung zu bewegen.
Diese Flagge, oft auch als „NLF-Flagge“ bezeichnet, besteht aus zwei horizontalen Streifen, einem roten oben und einem blauen unten, mit einem fünfzackigen gelben Stern in der Mitte.
- Historisch steht das Rot für Sozialismus und die Opferbereitschaft der Kämpfer und erinnert an die Nationalflagge Nordvietnams, während das Blau Frieden und den Wunsch nach nationaler Einheit symbolisiert, den die Nationale Befreiungsfront Südvietnams anstrebte.
- Der gelbe Stern in der Mitte verkörpert die fünf sozialen Klassen (Intellektuelle, Bauern, Arbeiter, Soldaten und Kaufleute), die die Bewegung vereinen wollte.
Diese Flagge ist nicht nur zu einem politischen Emblem geworden, sondern auch zu einem Symbol des Widerstands gegen ausländische Einflüsse und die durch den Krieg verursachte nationale Spaltung. Somit prägt es bis heute die vietnamesische Geschichte und repräsentiert den Wunsch nach einer vereinten und unabhängigen Nation.
3. Ursprung und Bedeutung der heutigen vietnamesischen Flagge
Aus historischen Gründen und aufgrund fehlender eindeutiger Beweise ist der wahre Schöpfer der vietnamesischen Flagge mit dem gelben Stern auf rotem Grund unbekannt. Historikern zufolge wurde diese zu einem unbekannten Zeitpunkt entworfene vietnamesische Flagge erstmals während der revolutionären Bewegungen im Süden Vietnams in den 1940er Jahren während des Indochinakriegs verwendet.
Während der Vietminh-Revolution in Hanoi im August 1945 war diese vietnamesische Flagge weit verbreitet. Im September 1945 unterzeichnete Präsident Ho Chi Minh das Dekret, mit dem diese Flagge als offizielles Nationalsymbol der Demokratischen Republik Vietnam anerkannt wurde. 1976, nach der Auflösung der Flagge der Provisorischen Regierung des Südens, wurde diese vietnamesische Flagge bis heute zur einzigen offiziellen Flagge der Sozialistischen Republik Vietnam.
- Der rote Hintergrund der Flagge symbolisiert Blut, revolutionäre Hingabe und Sieg. Die gelbe Farbe des Sterns in der Mitte repräsentiert die Hautfarbe und die Helligkeit der vietnamesischen Seele.
- Die fünf Zacken des gelben Sterns symbolisieren die Solidarität aller Vietnamesen (Intellektuelle, Bauern, Arbeiter, Kaufleute und Militärs) im Kampf um Unabhängigkeit und Freiheit.
In den vergangenen 70 Jahren begleitete die rote Flagge mit dem fünfzackigen gelben Stern den glorreichen Weg der Nation stets als heiliges Symbol. Sie wurde zu einem Glauben, einem Willen und einer Quelle der Motivation mit grenzenloser Kraft, die der vietnamesischen Revolution half, unzählige Schwierigkeiten zu überwinden und zu siegen. Sie wurde zum Stolz der Nation, Seite an Seite mit internationalen Freunden zu stehen.
Am 7. Mai 1954 wehte die Flagge stolz auf dem Dach des Bunkers von General De Castries und bestätigte den vollständigen Sieg der vietnamesischen Armee und des vietnamesischen Volkes im Dien-Bien-Phu-Feldzug.
Am 30. April 1975 um 11:30 Uhr wehte die Flagge erneut auf dem Dach des Unabhängigkeitspalastes und bekräftigte den vollständigen Sieg des historischen Ho-Chi-Minh-Feldzugs, der den Süden befreite.
Heute wird die Nationalflagge bei vielen offiziellen Anlässen und Zeremonien verwendet. Sie weht an Nationalfeiertagen, politischen Veranstaltungen und wichtigen Feierlichkeiten. Sie weht auch an Regierungsgebäuden, Schulen und Botschaften. Die Flagge wird auch bei militärischen Zeremonien und Beerdigungen vietnamesischer Soldaten und Anführer verwendet. Sie ist ein Symbol des Respekts und der Wertschätzung für diejenigen, die ihr Leben für die Nation geopfert haben.
Die vietnamesische Flagge ist auch in der Populärkultur des Landes allgegenwärtig. Sie wird häufig in vietnamesischer Kunst, Musik, Film und Literatur verwendet. In Kunstwerken und Filmen wird sie oft als Symbol des Nationalstolzes dargestellt.
Die Flagge ist auch ein Symbol der Solidarität und Einheit innerhalb des vietnamesischen Volkes, insbesondere nach den Erfolgen der vietnamesischen Fußballnationalmannschaft.
Die vietnamesische Flagge nimmt insgesamt einen wichtigen Platz in der Identität und Kultur des Landes ein. Sie ist ein starkes Symbol der Vietnamesen und ihres Kampfes um Unabhängigkeit und Freiheit.
4. Tu Van – Traditionelles Flaggenstickerei-Dorf
Etwa 30 km südlich von Hanoi ist das Dorf Tu Van für seine traditionelle Flaggenstickerei bekannt. Hier wurden Millionen von Nationalflaggen hergestellt, die im ganzen Land verteilt wurden und wichtige nationale Ereignisse symbolisieren.
Seit dem 16. Jahrhundert ist das Dorf Tu Van national und international für seine traditionellen Stickereien und Webereien bekannt. Damals zogen viele Einwohner nach Hanoi, um Geschäfte mit traditionellen Stickereien zu eröffnen. Zur Vorbereitung auf den allgemeinen Aufstand im August 1945 lud das Widerstandskomitee Schneider und Kunsthandwerker aus Tu Van ein, Nationalflaggen zu sticken und herzustellen.
Diese Schneider und Kunsthandwerker wurden von der Kooperative „Rote Fahne“ in der Hang Bong Straße in Hanoi angeworben, um Nationalflaggen zu nähen. Dies war ein historischer Moment und zugleich die Geburtsstunde des Fahnenmacherberufs in Tu Van.
Auch nach 75 Jahren wird das Handwerk der Nationalflaggenherstellung noch immer von Generationen von Tu Van-Dorfbewohnern bewahrt und weiterentwickelt. Im Herzen der Tu Van-Dorfbewohner ist das Handwerk, der Nationalflagge „Leben einzuhauchen“, vielleicht eng mit ihrem Fleisch und Blut verbunden.
5. Vietnamesische Flaggenetikette und Protokoll
Die vietnamesische Flagge ist ein wichtiges Nationalsymbol, und ihre Verwendung unterliegt strengen Protokollen. Die Einhaltung dieser Regeln ist wichtig, um der Flagge und der vietnamesischen Nation den gebührenden Respekt zu erweisen.
Wenn die Flagge gehisst wird, muss sie mit Respekt und Würde behandelt werden. Sie muss langsam und vollständig gehisst und ebenso wieder eingeholt werden. Sie darf niemals den Boden berühren oder respektlos verwendet werden.
Bei Zeremonien oder offiziellen Anlässen sollte die Flagge zentral und an einem ehrenvollen Platz platziert werden. Sie sollte ordentlich gefaltet und aufbewahrt werden, wenn sie nicht verwendet wird, und niemals für unangemessene Zwecke verwendet werden.
Die Einhaltung der vietnamesischen Flaggenetikette und des Protokolls ist ein Zeichen des Respekts gegenüber der vietnamesischen Nation und dem vietnamesischen Volk. Es ist wichtig, sich mit diesen Regeln vertraut zu machen, bevor Sie die Flagge in einem offiziellen oder öffentlichen Rahmen verwenden.
6. Unsere letzten Worte
Die Geschichte der vietnamesischen Flagge spiegelt die Kämpfe, Hoffnungen und Veränderungen des Landes im Laufe der Jahrhunderte wider. Jede Flagge erzählt mit ihren Farben und Symbolen einen Teil der komplexen Geschichte Vietnams, von alten Legenden bis hin zum Kampf um Unabhängigkeit und Wiedervereinigung. Die heutige Flagge, schlicht und doch voller tiefer Bedeutung und Geschichte, verkörpert den unerschütterlichen Geist des vietnamesischen Volkes, das Jahrhunderte des Konflikts überwand, um schließlich eine vereinte und souveräne Nation zu schmieden. Die vietnamesischen Flaggen veranschaulichen durch ihre Entwicklung nicht nur die politische Entwicklung des Landes, sondern auch das Fortbestehen einer starken und einheitlichen nationalen Identität.
Wenn wir die verschiedenen Epochen der vietnamesischen Geschichte anhand ihrer Flaggen erkunden, entdecken wir ein reiches und farbenfrohes Bild des Strebens des Landes nach Freiheit, Einheit und nationaler Würde. Diese scheinbar einfachen Stoffsymbole tragen Geschichten von Widerstand, Revolution und Widerstandsfähigkeit in sich und sind ein integraler Bestandteil der modernen vietnamesischen Identität.
Senden Sie uns Ihre Kommentare zu : Entdecken Sie die Flagge Vietnams: Geschichte, Bedeutung und Symbole
Pflichtfelder *
Das könnte Sie auch interessieren
Reiseideen
Brauchen Sie Inspiration? Entdecken Sie einige der besten Touren in Vietnam, die bei unseren Kunden sehr beliebt sind. Ein ausgezeichneter Ausgangspunkt, um Ihnen bei der Wahl der passenden Reise durch Vietnam, Laos, Kambodscha, Myanmar oder Thailand zu helfen, egal ob Sie allein, als Paar, Familie oder mit Freunden reisen.
Und weil es Ihre Reise ist, gestalten Sie sie ganz nach Ihren Wünschen!
Luxusreise nach Vietnam und Kambodscha 15 Tage
Exklusive Rundreise durch Vietnam und Kambodscha: Erleben Sie Hanoi, die Halong-Bucht, Hue, Hoi An, Ho-Chi-Minh-Stadt und die Tempel von Angkor. Kultur, Natur und Komfort perfekt kombiniert für ein unvergessliches Erlebnis.
7-tägige Wander - Trekkingreise in Ha Giang
Entdecken Sie in 7 Tagen die unberührte Provinz Ha Giang: Von Hanoi aus begeben Sie sich auf intensive Trekkingtouren durch dramatische Karstlandschaften, spektakuläre Reisterrassen und entlang des Nho Que Flusses. Erleben Sie authentische Begegnungen mit den ethnischen Minderheiten der Hmong, Dao und Lo Lo in ihren abgelegenen Dörfern. Eine Reise voller Abenteuer, atemberaubender Natur und tiefer kultureller Einblicke!
12-tägige Wanderung zu den schönsten Reisfeldern des Nordens
Entdecken Sie in 12 Tagen die schönsten Reisterrassen Nordvietnams: Von Hanoi aus begeben Sie sich auf unvergessliche Wanderungen durch spektakuläre Landschaften. Erleben Sie authentische Begegnungen mit Bergvölkern in Regionen wie Sapa und Mu Cang Chai. Eine Reise, die Natur, Kultur und atemberaubende Panoramen harmonisch miteinander verbindet!
12-tägige Vietnamreise
Diese 12-tägige Vietnamreise ermöglicht Ihnen, die wichtigsten Orte Vietnams auf unvergessliche und beeindruckende Weise zu entdecken. Hotels, Transfers, Boote, Restaurants – jeder Aspekt Ihrer Reise wurde sorgfältig geplant. Darunter auch die Entdeckung des Mekong-Deltas mit einer Übernachtung an Bord eines traditionellen Holzbootes. Liebevolle Details verleihen der Reise einen dezenten Hauch von Einzigartigkeit. Eine außergewöhnliche Reise, die lange in Erinnerung bleibt.
6-tägige Wanderung von Hoang Su Phi nach Bac Ha
Mit der Ökolodge Hoang Su Phi Lodge als Basislager verläuft die 6-tägige Wanderung von Hoang Su Phi nach Bac Ha auf kleinen, diskreten und ruhigen Wegen in einer absolut prächtigen Umgebung.
15-tägige Vietnam-Rundreise
Diese 15-tägige Vietnam-Rundreise wurde sorgfältig zusammengestellt, um Ihnen ein umfassendes Eintauchen in die schönsten Regionen des Landes zu ermöglichen – zwischen unberührter Natur, kulturellem Erbe und authentischen Begegnungen mit Einheimischen.
Interessiert an dieser Tour?

Kommentar